![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
![]() Dokument erstellt 1995, zuletzt aktualisiert 1996. ( Zur Homepage ) | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Für den Versand von Dateien via E-Mail oder für die Verbreitung über die Usenet-News wird - allein oder zusätzlich zur Komprimierung - eine besondere Codierung verwendet. Grund hierfür ist die historische Beschränkung von E-Mail-Transportsoftware auf die 128 Zeichen des US-Ascii-Zeichensatzes. Binärdateien wie z.B. Programme, aber auch Textverarbeitungs- oder komprimierte Dateien, enthalten aber Zeichen außerhalb dieses Rahmens. Sie müssen deshalb auf den zulässigen Zeichensatz umcodiert werden, um unbeschädigt transportiert werden zu können. Hierfür wird das aus der Unix-Welt stammende Programm "uuencode" verwendet. Die standardmäßige Endung solcher Dateien ist ".uue"; erkennen kann man sie an einem langen Block von Zeilen genau gleicher Länge (meist 60-61 Zeichen), die scheinbar zusammenhanglose Zeichen, jedoch immer ohne Leerzeichen, enthalten. Anfang und Ende der Codierung sind mit "begin" und "end" gekennzeichnet. Zur Dekodierung dient z.B. das Programm "uudecode" (vgl. Tabelle 2).