![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
![]() Dokument erstellt 1995, zuletzt aktualisiert 1996. ( Zur Homepage ) | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
![]() Dokument erstellt 1995, zuletzt aktualisiert 1996. ( Zur Homepage ) | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Die Formulierung "externe elektronische Dienste" soll als Oberbegriff nicht nur Internet, sondern auch weitere potentiell in der StadtBibliothek abrufbare Dienste umfassen (AOL, Compuserve, T-Online etc, je nach Verfügbarkeit).
Die Nutzungsvereinbarung wird bei der Nutzung der Internetrechner jedesmal durch Eintragung/Unterschrift in der Anmeldeliste anerkannt. Sie sollte zum einen ausgehängt, zum anderen auch als Flugblatt verfügbar sein.
Diese Dienste dürfen nur von Mitgliedern mit gültigem Mitgliedsausweis genutzt werden.
Minderjährige bedürfen der Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten.
Vor der Nutzung externer elektronischer Dienste müssen die Benutzer sich in die ausliegenden Anmeldelisten eintragen, mit ihrer Unterschrift diese Nutzungsvereinbarung anerkennen und ihren Mitgliedsausweis hinterlegen
Die Nutzungsdauer ist grundsätzlich auf eine Stunde je Benutzer und Tag beschränkt. Diese Zeit darf nur überschritten werden, sofern keine weiteren Interessenten warten.
Die StadtBibliothek ist nicht verantworlich für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Angeboten Dritter, die über die bereitgestellten Leitungen und Zugänge abgerufen werden.
Die StadtBibliothek macht darauf aufmerksam, daß insbesondere im Internet Daten ungesichert übermittelt werden. Bedenken Sie dies, wenn Sie Dienste nutzen wollen, bei denen persönliche Daten, Kreditkarteninformationen oder Paßwörter abgefragt werden.
[------------------INTERNE ANMERKUNG: ----------------------------------------------------------------------
Bits&Bytes zählen oder Kopiervorgänge kontrollieren ist ohnehin nur mit unvertretbarem Aufwand durchführbar; rechtfertigen lässt sich dieser Unterschied zur Gebührenordnung mit der kostenlosen Verfügbarkeit der Dateien via Internet im Gegensatz zum Downloads von CD-ROMs, die die StadtBibliothek bezahlen muß
---------------------------------------------------------------Ende d. Anmerkung]
Beim Kopieren oder Ausdrucken von Texten, Bildern, Software etc. ist das Urheberrecht zu beachten.
Mitgebrachte oder aus Online-Diensten heruntergeladene Software darf auf den Rechnern der StadtBibliothek weder installiert noch ausgeführt werden.
Die StadtBibliothek ist nicht verantwortlich für die Qualität, Funktionsfähigkeit oder Virenfreiheit von abgerufenen Dateien. Wir empfehlen in jedem Falle den Einsatz aktueller Virenschutzprogramme.
Bei der Nutzung der Rechner und Zugänge der StadtBibliothek ist es untersagt, Nachrichten oder Beiträge zu versenden, deren Inhalt rechtswidrig oder beleidigend ist oder kommerzielle Werbung darstellt.
Beiträge für schwarze Bretter, Newsgroups oder Diskussionsforen müssen sich am Inhalt und Spektrum des jeweiligen Forums orientieren.
Der gleichzeitige Versand identischer Beiträge in mehrere Foren, Newsgroups etc. ist unerwünscht.
Bei Mißachtung dieser Verhaltensregeln behält sich die StadtBibliothek vor, den Schreibzugriff auf öffentliche Foren (also die Möglichkeit, Beiträge zu verfassen und abzuschicken) einzuschränken.
Feedback/Ideen: ubabiak@stbib-koeln.de