![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
![]() Dokument erstellt 1996, zuletzt aktualisiert -. ( Zur Homepage ) | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Die richtige Mailingliste für die eigenen Interessen zu finden, kann unter Umständen schwierig werden. Ein ganz profaner Weg ist das Nachfragen bei Kollegen oder Bekannten mit gleichen Interessen. Zunehmend werden Hinweise auf Mailinglisten auch in der gedruckten Fachliteratur publiziert.
Für eine systematische Recherche gibt es viele Anlaufpunkte im Internet; Listen von Mailinglisten zu bestimmten Themenbereichen sind via ftp, E-Mail und im WWW verfügbar. Hier einige dieser Verzeichnisse:
Die Firma AOL pflegt eine umfangreiche Liste von Mailinglisten, die via ftp verfügbar ist. Es gibt eine Hauptliste und regelmäßige Updates dazu. Verfügbar bei ftp.aol.com, Verzeichnis /pub/mailing-lists (unkomprimierte Texte, ca. 3 MB!) oder /pub/mailing-lists/compressed (komprimierte Textdateien). Da der AOL-Server in Amerka liegt, darf vom Netz der FH aus nur mit Netscape darauf zugegriffen werden (warum das so ist, erfahren Sie im Kapitel "FTP mit Netscape") Der URL lautet also ftp://ftp.aol.com/pub/mailinglists/compressed.
Im WWW gibt es mehrere Server, die direkt abfragbare Datenbanken für die
Suche nach Mailinglisten bieten. Natürlich kann keine dieser Datenbanken
vollständig sein. Meist handelt es sich um Stichwortsuchen in
Listenbeschreibungen. Die URLs einiger dieser Server
lauten:
http://tile.net/listserv/search.html
http://www.liszt.com/ (Die links auf indiana.edu sind hier ersetzt)
Beim HBZ wird eine WWW-Version des "Directory of Scholarly Electronic
Conferences" geführt, eine Übersicht über Mailinglisten im
bibliothekarischen Bereich (URL:
http://www.hbz-nrw.de/hbz/tools/scholar/scholar.html). Das Original
dieser Kompilation ist derzeit unter http://www.n2h2.com/KOVACS zu
finden.
Die meisten dieser Mailinglisten sind englischsprachig, denn zum einen wird der Großteil ohnehin von Amerika aus geführt, zum anderen ist Englisch auch die Kommunikationssprache bei Listen mit internationaler Zielgruppe. Sobald aber die Nutzung von Mailinglisten auch in deutschen Bibliotheken für das Personal selbstverständlich wird, wird auch die Anzahl der verfügbaren deutschsprachigen Listen wachsen.
Beispiele deutschsprachiger Listen im bibliothekarischen Bereich sind:
inetbib Internet in Bibliotheken "subscribe inetbib" an die Adresse maiser@ub.uni-dortmund.de forumoeb Erfahrungsaustausch für ÖBs "subscribe forumoeb" an die Adresse maiser@hbz-nrw.de infonet Mailingliste für Studierende "subscribe infonet" an die Adresse informationswissenschaftlicher majordomo@bidnix.bid.fh-hannover.de Studiengänge